Skip to main content

Zahlen, Fakten und Mythen 

Grafiken


Mythen, Fakten, Halbwahrheiten


Man kann sich an Schichtarbeit gewöhnen (Mythos)

Auch wenn es sich so anfühlt, gewöhnt sich der Körper nie vollständig an wechselnde Schlafrhythmen. Chronischer Schlafmangel bleibt bestehen und erhöht das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herzkrankheiten oder Magen-Darm-Beschwerden.

Tageslicht beeinflusst den Schlaf (Fakt)

Tageslicht unterdrückt die Produktion des Schlafhormons Melatonin. Für Schichtarbeiter ist es wichtig, sich nach der Nachtschicht vor Tageslicht zu schützen (z. B. durch Verdunkelungsvorhänge oder eine Schlafmaske), um besser einschlafen zu können.

Koffein hilft, wach zu bleiben (Halbwahrheit)

Koffein kann kurzfristig die Wachheit fördern, aber bei übermäßigem Konsum oder zu später Einnahme den Schlaf nach der Schicht beeinträchtigen. Koffein sollte mindestens 6 Stunden vor dem geplanten Schlaf vermieden werden.

Kurze Nickerchen während der Schicht sind hilfreich (Fakt)

Ein „Powernap“ von 15–20 Minuten während längerer Nachtschichten kann die Wachsamkeit erhöhen. Längere Nickerchen sollten jedoch vermieden werden, da sie zu Schlafträgheit führen können.

Regelmäßige Schlafzeiten verbessern die Schlafqualität (Fakt)

Auch bei wechselnden Arbeitszeiten sollte man versuchen, einen festen Schlafplan einzuhalten. Wiederkehrende Schlafzeiten helfen, den Körper auf einen Rhythmus einzustellen.

Schichtarbeiter leiden häufiger unter Schlafstörungen (Fakt)

Unregelmäßige Arbeitszeiten erhöhen das Risiko für Schlaflosigkeit, Fragmentierung des Schlafs und Erschöpfung. Etwa 20–30 % der Schichtarbeiter entwickeln langfristig Schlafstörungen.

Dunkelheit im Schlafzimmer ist entscheidend (Fakt)

Für Menschen, die tagsüber schlafen müssen, sind Verdunkelungsvorhänge oder Schlafmasken essenziell, da sie die Lichtreize minimieren und dem Gehirn helfen, Melatonin zu produzieren.

Man braucht weniger Schlaf, wenn man tagsüber schläft (Mythos)

Schlaf tagsüber ist oft kürzer und weniger erholsam, da der Körper biologisch darauf eingestellt ist, nachts zu schlafen. Um den Schlaf auszugleichen, kann ein zusätzliches Nickerchen am Nachmittag sinnvoll sein.

Regelmäßige Mahlzeiten fördern besseren Schlaf (Fakt)

Eine strukturierte Essensroutine hilft, den Körper auf wechselnde Zeiten einzustellen. Schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafen sollten vermieden werden, um den Schlaf nicht zu stören.

Blaues Licht stört die innere Uhr (Fakt)

Bildschirmzeit vor dem Schlafen hemmt die Melatoninproduktion. Schichtarbeiter sollten elektronische Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafen vermeiden oder Blaulichtfilter verwenden.

Man kann verlorenen Schlaf nachholen (Halbwahrheit)

Schichtarbeiter können Schlafdefizite durch längeren Schlaf an freien Tagen teilweise ausgleichen. Allerdings reicht dies nicht aus, um langfristige Auswirkungen von chronischem Schlafmangel zu verhindern.

Alkohol hilft, nach der Schicht einzuschlafen (Mythos)

Alkohol kann das Einschlafen erleichtern, stört aber die Tiefschlafphasen und sorgt für weniger erholsamen Schlaf. Er sollte nach der Arbeit vermieden werden.

Eine feste Schlafroutine ist das A und O (Fakt)

Unabhängig von der Arbeitszeit ist es wichtig, vor dem Schlafen immer die gleichen Rituale durchzuführen, z. B. duschen, lesen oder meditieren, um dem Körper zu signalisieren, dass Schlafenszeit ist.

Früher Feierabend bedeutet besseren Schlaf (Halbwahrheit)

Ein früherer Feierabend kann mehr Schlaf ermöglichen, doch wenn die Schlafenszeit nicht konsequent eingehalten wird, bleibt der Schlaf oft unzureichend oder unruhig.

Lärm stört den Tagesschlaf stärker (Fakt)

Tagsüber ist die Umgebung oft lauter. Ohrstöpsel oder ein weißes Rauschen (z. B. durch Apps oder Geräte) können helfen, störende Geräusche zu minimieren und den Schlaf zu verbessern.

Schichtarbeiter haben ein höheres Risiko für Gewichtszunahme (Fakt)

Unregelmäßige Arbeitszeiten und Schlafmangel beeinflussen Hormone wie Ghrelin und Leptin, die den Appetit steuern. Viele greifen zudem zu Snacks während der Arbeit, was das Risiko für Übergewicht erhöht.

Entspannungstechniken fördern den Schlaf (Fakt)

Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen können helfen, nach der Schicht zur Ruhe zu kommen und die Einschlafzeit zu verkürzen.

Schlafmittel sind eine Lösung (Mythos)

Schlafmittel sollten nur in Ausnahmefällen und unter ärztlicher Aufsicht verwendet werden, da sie abhängig machen können und die Schlafqualität langfristig nicht verbessern.

Langfristige Planung schützt die Gesundheit (Fakt)

Schichtarbeiter sollten ihren Schlaf und ihre Ernährung strategisch planen und regelmäßig gesundheitliche Checks durchführen lassen. Unterstützung durch einen Arzt oder Schlafspezialisten kann helfen, den Körper an die Herausforderungen der Schichtarbeit anzupassen.

Studien und Quellen


Blaulichtblocker Brillen

Wissenschaftliche Referenzen

Um mehr über die Wissenschaft des blauen Lichts zu erfahren lesen Sie bitte die folgenden wissenschaftlichen Artikel.

Blockierung des nächtlichen blauen Lichts bei Schlaflosigkeit: Eine randomisierte kontrollierte Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5703049/

Blaublocker-Brillen als Gegenmaßnahme für die wachmachende Wirkung der abendlichen Belichtung mit Leuchtdiodenbildschirmen bei männlichen Teenagern; https://www.jahonline.org/article/S1054-139X(14)00324-3/fulltext

Schutzwirkung von Blaulichtschutzbrillen für Erwachsene vor Lichtverschmutzung durch nachts verwendete selbstleuchtende Geräte: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/07420528.2015.1119158?journalCode=icbi20

Blaublocker-Brillen beeinträchtigen die Fähigkeit von hellem Licht, die Melatoninproduktion zu unterdrücken: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-079X.2006.00332.x

Orangefarbene Linsen blockieren blaues Licht und verbessern den Schlaf: Eine randomisierte Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20030543/

Das Tragen von Blaulicht-Blockern am Morgen könnte den Schlaf von Arbeitnehmern verbessern, die dauerhaft Nachtschicht haben: Eine Pilotstudie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19637050/

Aktionsspektrum für die Melatoninregulation beim Menschen: Hinweise auf einen neuartigen zirkadianen Photorezeptor: https://www.jneurosci.org/content/21/16/6405

Ernährung und ungewöhnlicher Arbeitszeiten

Schichtarbeiter sollten ihren Schlaf und ihre Ernährung strategisch planen und regelmäßig gesundheitliche Checks durchführen lassen. Unterstützung durch einen Arzt oder Schlafspezialisten kann helfen, den Körper an die Herausforderungen der Schichtarbeit anzupassen.

Schlaf

Schichtarbeiter sollten ihren Schlaf und ihre Ernährung strategisch planen und regelmäßig gesundheitliche Checks durchführen lassen. Unterstützung durch einen Arzt oder Schlafspezialisten kann helfen, den Körper an die Herausforderungen der Schichtarbeit anzupassen.

Bewegung

Schichtarbeiter sollten ihren Schlaf und ihre Ernährung strategisch planen und regelmäßig gesundheitliche Checks durchführen lassen. Unterstützung durch einen Arzt oder Schlafspezialisten kann helfen, den Körper an die Herausforderungen der Schichtarbeit anzupassen.